Datenschutzhinweise
I Allgemeines
1. Vorbemerkung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. In der Regel sind das die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Telemedien-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG). Fallweise können Regelungen aus Spezialgesetzen Vorrang haben, darauf wird dann besonders eingegangen.
Im weiteren Verlauf werden Begriffe verwendet, die diesen Gesetzen entnommen wurden, im letzten Abschnitt werden einige dieser Begriffe näher erläutert.
2. Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Verarbeitungen personenbezogener Daten im Zusammenhang mit allen hier aufgeführten Diensten und Angeboten ist:
Kemenate Frauen Wohnen e.V.
Charlottenstraße 30
20257 Hamburg
Datenschutzbeauftragte/r
Als Ansprechpartner für Fragen zur oder Beschwerden über die Verarbeitung personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@kemenate-hamburg.de
3. Grundsätze der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitungen erfolgen strikt auf Basis der Artikel 5, 6, 9 und 24 der DSGVO sowie § 25 TDDDG. Das bedeutet unter anderem: Die Datenverarbeitungen sind rechtmäßig, transparent, nach Treu und Glauben (fair), ohne Zweckentfremdung, auf das Notwendige begrenzt und so, dass Ihre Daten sicher und geschützt sind (Artikel 25, 32 DSGVO).
4. Übermittlung in Drittländer
Unsere Webseite kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Um dies zu ermöglichen binden wir – mit Ihrer Einwilligung – als Übersetzungstool gtranslate von Google ein. Dabei kann es zu Datenübermittlungen in die USA kommen, wobei die Vorgaben der Artikel 44-49 DSGVO für die Sicherheit der übermittelten Daten eingehalten werden. Über diese Übermittlungen wird weiter unten detailliert informiert.
5. Ihre Rechte
Sie haben vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen die nachfolgend aufgezählten Rechte. Zur Erleichterung der Ausübung dieser Rechte sei Ihnen mitgeteilt, dass ein entsprechender Antrag von Ihnen keiner bestimmten Form bedarf und damit u.a. auch auf elektronischem Wege (insbesondere per E-Mail) gestellt werden kann.
Sie können Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten begehren,
Sie können Berichtigung unrichtiger, Sie betreffender personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen begehren,
Sie können Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen begehren,
Sie können die Einschränkung der weiteren Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch die/den Verantwortlichen begehren.
Falls mit Ihrer Einwilligung Dienste eingebunden wurden, die personenbezogene Daten verarbeiten, steht Ihnen ein Recht zum Widerspruch der Verarbeitung zu.
Sie können von der/vom Verantwortlichen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie zu dem oben genannten ersten Zweck bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einer anderen Person ohne Behinderung durch die/den Verantwortlichen, der/dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Ferner haben Sie das Recht, bei einer für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, über den Umgang des Verantwortlichen mit Ihren Daten. Zur Erleichterung der Ausübung dieses Rechts sei Ihnen mitgeteilt, dass die für den Sitz des Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde unter folgender Adresse zu erreichen ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
mailbox@datenschutz.hamburg.de
Es besteht für Sie keine Rechtspflicht zur Bereitstellung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Nutzung unserer Internetangebote (Telemediendienste). Die Nichtbereitstellung der Daten hätte aber die Folge, dass der/die Dienst/e Ihnen gegenüber nicht erbracht oder das Angebot nicht erstellt werden kann.
Automatisierte Entscheidungsfindungen, die rechtliche Wirkungen Ihnen gegenüber entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen könnten, finden im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Internetangebote nicht statt.
II Informationen zu unseren Internetangeboten
Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer/innen der Internetseite www.kemenate-hamburg.de. Internetseiten und andere elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste werden vom Telemediengesetz (TMG) im Einzelnen sowie in den folgenden Informationen als „Telemedium“ bezeichnet.
1. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten erfolgen zu folgenden Zwecken und finden auf der Grundlage folgender Rechtsgrundlagen statt:
- Erbringung des Telemediendienstes,
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO - Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit des Telemediendienstes und der für seine Erbringung genutzten Systeme, einschließlich Maßnahmen zum Erkennen, Eingrenzen, Vermeiden und Beheben von Störungen oder Fehlern des Telemediendienstes,
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO - Ermittlung, wie der Telemediendienst genutzt wird, um die Gestaltung zu verbessern oder der Nutzerin / dem Nutzer auf sie/ihn zugeschnittene Angebote bereitzustellen,
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. - Anbieten der Webseite in verschiedenen Sprachen,
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 litt. a,f) DSGVO. - Optimierung der Bereitstellung durch Einsatz von Content Delivery Netzwerken (CDN)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. - Einige Dienste, zum Beispiel das Consentbanner, sind auf das Setzen von Cookies oder auf einen andersartigen Zugriff auf Ihr Endgerät anwiesen. Abgesehen von den Diensten, ohne die die Webseite nicht funktionieren kann, wird hierfür jeweils Ihre Zustimmung eingeholt, die Sie jederzeit widerrufen können. Beachten Sie bitte bei Cookies, dass Sie diese nach dem Widerruf über Ihren Browser löschen müssen.
Rechtspflichten zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit des Telemediendienstes der/des Verantwortlichen ergeben sich u.a. aus Art. 32 Abs. 1 DSGVO und § 19 Abs. 4 TDDDG.
Die im Zusammenhang mit der Bereitstellung dieser Internetseite verarbeiteten personenbezogener Daten werden folgenden Kategorien von Empfängern offengelegt:
- Anbietern von technischen Diensten und Dienstleistungen, insbesondere Rechenzentrumsleistungen, die vom Verantwortlichen ausnahmslos als Auftragsverarbeiter eingesetzt werden.
- Anbietern von eingebundenen Diensten, die der Optimierung der Webseite oder der Analyse des Nutzerverhaltens dienen, sofern in deren Einbindung eingewilligt wurde.
1. Speicherdauer
Generell gilt, dass personenbezogene Daten vom/von der Verantwortlichen nur so lange gespeichert werden, wie dies zur Verfolgung des Zwecks ihrer Verarbeitung erforderlich ist. Daraus ergibt sich im Einzelnen:
Zu dem oben genannten ersten Zweck werden die Daten so lange gespeichert, wie Ihre Benutzung des Telemediendienstes andauert.
Zu dem oben genannten zweiten Zweck werden die Daten über das Ende Ihrer Benutzung des Telemediendienstes hinaus für weitere 7 Tage gespeichert.
Bei den übrigen Zwecken hängt die Speicherdauer vom eingebundenen Dienst ab. In der Regel werden die von diesen Diensten erhobenen Daten in Cookies gespeichert, deren Speicherdauer länger als ein Jahr sein kann. Die/der Verantwortliche kann das nur bedingt beeinflussen.
Diese Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie in die Einbindung eines Dienstes (hier: Google Translate) eingewilligt haben und Ihre Einwilligung später widerrufen. Damit die vor dem Widerruf gespeicherten Daten nach einer erneuten Einwilligung nicht verwendet werden können, müssen Sie in Ihrem Browser gespeicherte Cookies selbst löschen.
2. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Text-Dateien, die unterschiedliche Zwecke erfüllen. Rechtsgrundlagen für das Setzen von Cookies sind für:
Essenzielle Cookies: §25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 I 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse). Diese Cookies sind für die Bereitstellung des Telemediendienstes notwendig.
Funktionelle Cookies: Art. 6 I 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse). Diese Cookies sind für die Ermöglichung zusätzlicher Dienste (hier: Übersetzung) notwendig.
Analyse- und Werbecookies: 6 I 1 a DSGVO – Ihre Einwilligung im Consentbanner.
Übersicht über die verwendeten Cookies:
Cookie: borlabs-cookie
Speicherdauer: 1 Jahr
Typ: funktionell
Einwilligung erforderlich/erteilt: nein
Cookie: csrftoken
Speicherdauer: 1,5 Jahr
Typ: funktionell
Einwilligung erforderlich/erteilt: ja
Cookie: googtrans
Speicherdauer: Sitzung
Typ: funktionell
Einwilligung erforderlich/erteilt: ja
3. Externe Dienste/Webhosting
Wir setzen für die Bereitstellung der Webseite Externe Dienste ein. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen hierüber detailliert Auskunft:
Dienst: GTranslate
Anbieter: Google LLC, Mountain View, Kalifornien, USA
Zweck: Übersetzung der Webseite
Einwilligung erforderlich/erteilt: ja
Dienst: Webhosting
Anbieter: Ionos
Zweck:Hosting der Website
Einwilligung erforderlich/erteilt: ja
Wir haben mit allen Diensteanbieter einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, damit die Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet ist.
Anhang Begriffsbestimmungen
Definitionen aus der DSGVO und dem DDDSG
Diese Datenschutzhinweise verwenden die Begriffe des Gesetzestextes der DSGVO sowie anderer Gesetze und Verordnungen. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO) können Sie z.B. unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679 einsehen.
Drittland: Alle Länder, die nicht zur EU und zum EWR gehören
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder in Beziehung bringen lassen.
Telemediendienst: Alle Informations- und Kommunikationsdienste
Verantwortliche/r: Der- oder diejenige, der/die bestimmt, welche Daten wie und für welche Zwecke verarbeitet werden.
Verarbeitung: Alles, was man mit Daten machen kann: Lesen, Verändern, Erheben, Speichern, Weitergeben, Löschen, Vernichten
Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.
Content Delivery Networks (CDN)
CDN sind Verbünde von Servern mit weltweit verteilten Standorten. Mit Ihrer Hilfe soll die Auslieferung von Inhalten (Bildern, Schriftarten, Javascript, Filmen usw.) beschleunigt werden.
Datenkategorien
Wenn wir die verarbeiteten Datenkategorien angeben, sind darunter zum Beispiel die folgenden Daten gemeint:
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien),
Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummer, Messengerdienste),
Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten, Kontakt- oder Bestellhistorie)
Stammdaten (z.B. Namen, Anschrift, Geburtsdaten)
Standortdaten (z.B. GPS-Daten, IP-Geolokalisierung, Zugriffspunkte)
Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer)
Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie),
Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister)
Webstorage
Die WebStorage Technik ermöglicht es, Variablen und Werte lokal im Browser-Cache des Nutzers zu speichern. Die Technik umfasst sowohl den sog. „sessionStorage„, der bis zum Beenden des Browser-Tabs gespeichert bleibt, wie auch den „localStorage„, der so lange im Cache des Browsers gespeichert wird, bis der Cache vom Nutzer geleert wird. Die localStorage Technik ermöglicht es u.a., den Nutzer und seine Einstellungen bei dem Aufruf unserer Website wiederzuerkennen.
